Zusammenfassung
Ziel der Studie: Seit dem 1. April 2007 sind Apotheker verpflichtet, bei Verordnungen zulasten der
Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) rabattierte Arzneimittel bevorzugt abzugeben.
Der Arzt kann diese Substitution durch ein Kreuz im Aut-idem-Feld auf dem Rezept ausschließen,
wobei in der Nutzung dieser Regelung regionale Variationen existieren. Diese Studie
untersucht regionale Unterschiede nach Kassenärztlichen Vereinigungen (KV) bei der
Verwendung des Aut-idem-Verbots für ältere Menschen nach Einführung der Rabattverträge.
Methodik: Wir verwendeten Routinedaten der Gmünder ErsatzKasse (GEK) und zogen eine Zufallsstichprobe,
die geschichtet nach den 17 KV-Regionen und 3 Altersgruppen (65–74; 75–84; 85+ Jahre)
mind. 75 Personen je Stratum enthält, die im Oktober 2008 durchgängig in der GEK versichert
waren. Anschließend wurden alle zugehörigen Verordnungen dieses Monats im aut-idem-fähigen
Markt selektiert und die jeweiligen Rezepte angesehen. Alle Ergebnisse wurden nach
KV-Region, Alter und Geschlecht der Versichertenstruktur der GKV gewichtet.
Ergebnisse: Die Stichprobe umfasste 3 672 Personen und 5 745 Verordnungen. Bei insgesamt 20,1%
(95% Konfidenzintervall [95% KI] 18,7–21,5) der Verordnungen wurde ein Aut-idem-Verbot
gesetzt. Die Ergebnisse unterschieden sich nicht in Abhängigkeit von Altersklasse
und Geschlecht. Es zeigten sich auffällige regionale Unterschiede, die zwischen 6,2%
(95% KI: 3,2–9,2) in der KV Saarland und 42,2% (95% KI: 34,1–50,4) in der KV Sachsen
lagen und sich damit um das bis zu 6,8-fache zwischen den KVen unterscheiden.
Schlussfolgerung: Die Nutzung des Aut-idem-Verbots hängt primär von der KV-Zugehörigkeit des Vertragsarztes
und nicht vom Alter oder Geschlecht des Patienten ab. Die erheblichen regionalen Unterschiede
zeigen, dass in einzelnen Gebieten die Verwendung des Aut-idem-Verbots die Umsetzung
der Rabattverträge beeinflusst.
Abstract
Aim: As of 1 April 2007, pharmacists in Germany filling prescriptions covered by the statutory
health insurance system (Gesetzliche Krankenversicherung, GKV) are required, whenever
possible, to dispense a preparation for which a rebate contract is in effect. The
physician can block drug substitution by crossing out ‘aut idem’ (‘or the like’) on
the prescription form, for which regional variations were found. We have studied the
differences between physicians belonging to different regional Associations of Statutory
Health Insurance Physicians (Kassenärztliche Vereinigungen, KVs) in the use of the
no-substitution option in the elderly.
Methods: We used claims data of the Gmünder ErsatzKasse (GEK) and drew a random sample stratified
according to the 17 KVs and 3 age groups (65–74; 75–84; 85+ years) of at least 75
continuously insured persons in October 2008 per stratum. After that, all prescriptions
in which the physician could potentially have exercised a no-substitution option were
selected and all relevant original prescriptions were examined. All estimates were
weighted according to KVs, age groups and sex as of the structure of the GKV.
Results: The sample comprised of 3 672 persons and 5 745 prescriptions. The percentage of
no-substitution prescriptions was 20.1% (95% confidence interval [95% CI] 18.7–21.5)
and we found no differences according to age and sex. Considerable differences were
seen between the KVs that vary 6.8-fold between 6.2% (95% CI: 3.2–9.2) in Saarland
and 42.2% (95% CI: 34.1–50.4) in Saxony.
Conclusion: The use of the no-substitution option does not depend on age and sex of the patient
but rather depends on regional factors. These considerable regional differences show
that, in several regions, the use of the no-substitution regulation influences the
effect of rebate contracts.
Schlüsselwörter
Wettbewerb - Generika - Versorgungsforschung - Gesetzliche Krankenversicherung - Routinedaten
Key words
competition - generic drugs - health services research - statutory health insurance
system - claims data